Schlafstörungen sind in der modernen (Arbeits-)Welt auf dem Vormarsch. Aktuelle Studien zeigen, dass ca. jeder Dritte nur unzureichend schläft. Besonders hoch ist der Anteil unter den Berufstätigen mit unregelmäßigen Arbeitszeiten oder Schichtdienst. Ein gestörtes Schlafverhalten erhöht das Gesundheitsrisiko auf unterschiedliche Weise, auch erhöhte Stressanfälligkeit sowie reduzierte Leistungsfähigkeit sind die Folge. Gerade zur Unfallvermeidung ist das Verhindern von Tagesschläfrigkeit von zentraler Bedeutung.
Warum eine Pupillographie?
- Erkennen von Tagesschläfrigkeit sowie Aufdecken ihrer Ursachen, vor allem unter dem Aspekt der Unfallvermeidung.
- Sekundenschlaf am Steuer ist eine häufige Ursache schwerer Verkehrsunfälle.
- Am Arbeitsplatz ist das Erkennen und Vermeiden von Schläfrigkeit insbesondere bei potentiell gefährlichen Tätigkeiten oder Überwachungsfunktionen von großer präventiver Bedeutung.
Was passiert bei der Pupillographie?
- Die Pupillographie ist ein wissenschaftlich anerkanntes Messverfahren.
- Bestimmung des Schläfrigkeit-Index (rPUI) durch Messung der Pupillenweite sowie deren Schwankungen in Ruhebedingungen.
- Der/Die Teilnehmer/-in trägt eine verdunkelnde Brille. Eine integrierte Kamera misst ca. 5 Minuten lang unter Ruhebedingungen das Verhalten der Pupille. Eine erhöhte Schläfrigkeit zeigt sich an spontanen Schwankungen des Pupillendurchmessers, sog. Schläfrigkeitswellen.
- Abfrage individueller Schlafgewohnheiten nach schlafmedizinischen Standards.
- Beratung zur Behebung bzw. Vorbeugung von Tagesschläfrigkeit.
- Dieser erste Check ersetzt nicht die ärztliche Untersuchung.
- Sie können Ihr Ergebnis sofort mitnehmen.
Für den Fall, dass eine Stornierung notwendig sein sollte, schreiben Sie bitte an bischof@zv.upb.de