Pranayama ist ein wesentlicher Bestandteil des Yoga und bezieht sich auf die Kontrolle und Regulation des Atems durch verschiedene Techniken. Diese Atemtechniken zielen darauf ab, die Verbindung zwischen Körper und Geist zu stärken. Pranayama kann auf vielfältige Weise praktiziert werden und umfasst Techniken wie langsame, tiefe Atemzüge, das Wechselatmen durch die Nasenlöcher oder Atemanhalten.
Die Praxis von Pranayama hat eine tiefgreifende Wirkung auf die Konzentrationsfähigkeit und die Stressregulierung. Durch die bewusste Kontrolle und Verlängerung des Atmens wird das Nervensystem beruhigt und der Geist zentriert, was die Konzentration verbessert und mentale Klarheit fördert. Gleichzeitig hilft Pranayama dabei, den Körper von innen heraus zu entspannen, stressinduzierte Spannungen abzubauen und Emotionen auszugleichen, was insgesamt zu einer effektiven Stressbewältigung beiträgt.
Die regelmäßige Anwendung dieser Atemtechniken kann daher das allgemeine Wohlbefinden steigern und eine solide Grundlage für eine tiefere Yoga-Praxis legen.
Mo 17.00 - 18.00, Seidlkreuz
Übungsleiterin: Eva Schmatloch E-Mail: eva.schmatloch@ku.de
Bitte beachten Sie:
Voraussetzung Kursteilnahme:
Das aktuelle Teilnahmeticket (bekommen Sie bei der Anmeldung per Mail) ist stets mitzuführen und dem/der Übungsleitenden vor Kursbeginn selbstständig zu zeigen.
Abmeldung:
Falls Sie verhindert sein sollten, melden Sie sich bitte wieder ab. Dies ist noch bis kurz vor Kursbeginn möglich, dann kann noch jemand anderes von der Warteliste Ihren Platz einnehmen. Dazu finden Sie in Ihrer Bestätigungsmail, die Sie erhalten haben als Sie sich für den Kurs angemeldet haben, einen entsprechenden Link.
Sonstige Informationen:
Bitte beachten Sie die jeweils geltenden Hygienevorschriften der KU.
Umkleide- und Duschräume sind geöffnet.
Die Anmeldung zu den Hochschulsportkursen erfolgt einmalig zu Semesterbeginn, da die Kurse aufeinander aufbauen.