Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Team
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Startseite Sommeruni

Menü
  • Programm 2018

    loading...

  • Online-Anmeldung

    loading...

  • Gallerie

    loading...

  • Fachbereiche

    loading...

  • Über Uns

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Sites
  • Sommeruni Startseite
  • Online-Anmeldung
Informatik: zwischen Hardware und Software
verantwortlich: René Mückai

Was ist eigentlich Informatik? Welche Bereiche umfasst Informatik? 
Was haben Computer-Programme mit Schaltkreisen zu tun? 
Wieso immer diese Nullen und Einsen? Was genau machen Computer-Chips?
Wie funktioniert ein Computer überhaupt?

Als kleiner Einstieg werden vorab eure Fragen rund um das Thema Informatik besprochen und dann im Kursverlauf nochmals anschaulich erläutert.

Im ersten Teil geht es um den praktische Teil der Informatik.
Mit einem Arduino-Microcontroller werden Schaltungen, bestehend aus verschiedensten elektronischen Bauteilen wie z.B. Dioden, Sensoren und Motoren gebaut und mit passenden selbstgeschriebenen Programmen, getestet. Sonnenblumen-Modelle die sich selbstständig dem Licht zuwenden, intelligente Farb-Wechsel-Temperatur-Anzeigen oder piepende Einparkhilfen und vieles mehr werden hier individuell umgesetzt. Bauen, programmieren, ausprobieren und verbessern ist hier das Motto. Learning by Doing.

Im zweiten Teil geht es um die methodische Seite der Informatik. 
Warum QR-Codes und Bar-Codes so kryptisch aussehen und welche Informationen wirklich darin enthalten sind, wird anhand eines Beispiels erläutert.  Es wird ein eigenes QR-Code-Besipiel gemeinsam ausprobiert, durchgerechnet und ausgewertet.

Im dritten Teil geht es darum, wieso ein effizientes Computer-System mehr als nur rechen-starke Prozessoren und viel Speicher benötigt. 
Hier werden einzelne Bauteile unter die Lupe genommen und deren Aufbau und Funktion veranschaulicht, wie z.B. ein Chip von Innen aussieht und was dort passiert, wie und warum verschiedenste Speicher funktionieren und warum das Zusammenspiel aller Komponenten eines Systems passen sollte. Kurzum, wie ein PC funktioniert.  

Dieser Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 11. Jahrgangsstufe. Für den Kurs sind Fingerspitzengefühl für kleine Bauteile und ein bisschen Kreativität notwendig. Programmier-Kenntnisse sind nicht zwingend erforderlich. 

KursnrOffer No.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
11-in-hasoDi
Mi
Do
Fr
10:00-14:30
10:00-14:30
10:00-14:30
10:00-14:30
MI.Lab
MI.Lab
MI.Lab
MI.Lab
22.08.-25.08.Toni Draßdo
40 €
40 EUR
für Standard

20 EUR
für Ermäßigt
keine Buchung
Sommeruni Logo

Kontakt

Sommeruni-Büro

Fabeckstraße 34-36
Raum 108.1
14195 Berlin

Fon 030 838-59858   |   Fax 030 838-459858
sommeruni@natlab.fu-berlin.de

Mo - Do 9:30 - 14:30 Uhr

Ansprechpartner

Anthony Krause

Online-Anmeldung

News

spinner

TERMINE

spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Team

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren