Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Freie Universität Berlin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Team
Direktzugang
spinner
Informationen für
  • Mitarbeiter/-innen
  • Studienbewerber/-innen
  • Geflüchtete
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/-innen
  • Alumni und Fördernde
  • Schule
  • Presse
  • Weiterbildung
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche

Startseite Sommeruni

Menü
  • Programm 2018

    loading...

  • Online-Anmeldung

    loading...

  • Gallerie

    loading...

  • Fachbereiche

    loading...

  • Über Uns

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Sites
  • Sommeruni Startseite
  • Online-Anmeldung
Geheimnisvolle Quantenwelt: Welle oder Teilchen?
verantwortlich: René Mückai

Was haben so verschiedene Erscheinungen wie Wellen oder Teilchen miteinander zu tun?

Denkt man an Wasserwellen oder Schallwellen, käme man zu ihrer Darstellung nicht aufdie Idee, sie als Teilchen zu beschreiben. Sie zeigen durchweg typische Wellenphänomene wie Beugung und Interferenz. Auch für Licht als elektromagnetische Welle gilt das Gleiche. Andererseits scheint für Teilchen, wie z. B. Billardkugeln, die sich entsprechend den Erhaltungssätzen von Energie und Impuls bewegen, eine Wellenbeschreibung völlig unangebracht. Und doch gibt es Experimente, die dem widersprechen! So lässt sich beispielsweise Licht beim Photoeffekt, u. a. durch Belichtungsmesser wohlbekannt, nur als Strom von Teilchen, von Lichtquanten oder Photonen, beschreiben. Umgekehrt kann das Verhalten von Elementarteilchen wie Elektronen oder Neutronen in bestimmten Experimenten, z. B. im Elektronenmikroskop, nur im Wellenbild beschrieben werden.

Seit den Arbeiten u.a. von Einstein, de Broglie und Schrödinger zu Anfang des 20. Jahrhunderts müssen danach Wellen und Teilchen als verschiedene Erscheinungsformen ein und desselben physikalischen Gegenstandes betrachtet werden.

Mit diesem spannenden und für die Physik folgenreichen Welle-Teilchen-Dualismus beschäftigt sich der Vortrag anhand ausgewählter Demonstrationsexperimente.

KursnrOffer No.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
21-ph-luedFr15:00-16:00HS25.08.Prof. Dr. Klaus Lüdersentgeltfreiabgelaufen
Sommeruni Logo

Kontakt

Sommeruni-Büro

Fabeckstraße 34-36
Raum 108.1
14195 Berlin

Fon 030 838-59858   |   Fax 030 838-459858
sommeruni@natlab.fu-berlin.de

Mo - Do 9:30 - 14:30 Uhr

Ansprechpartner

Anthony Krause

Online-Anmeldung

News

spinner

TERMINE

spinner

Informationen für

  • Mitarbeiter/innen
  • Studienbewerber/innen
  • Studierende und Promovierende
  • Wissenschaftler/innen
  • Schule
  • Alumni
  • Weiterbildung

Service-Navigation

  • Startseite
  • Impressum
  • Kontakt
  • Team

Soziale Medien

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Google Plus
  • Youtube
  • Xing
  • LinkedIn
Hinweise zur Nutzung sozialer Medien

Diese Seite

  • Drucken
  • RSS-Feed abonnieren