Als Ballett, auch klassischer Tanz, wird der von Musik begleitete klassische und künstlerische Bühnentanz bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird. Das Ballett entwickelte sich im 15. und 16. Jahrhundert aus an italienischen und französischen Fürstenhöfen aufgeführten Schauspielen sowie aus tänzerischen Gesellschaftsspielen. Das Ballett ist nicht nur Ballett als Kunstgattung, es ist auch Hochleistungssport. Darüber hinaus ist Ballett auch Körperbeherrschung, Balance, Grazie und Eleganz, Technik, Ausdruck und Gestaltung mit guter Kondition. All das ist gepaart mit schöner Musik. Das Ziel ist die Perfektion in der Verbindung aller Elemente. Tanzen, Trainieren und daran Spaß haben stehen im Mittelpunkt des Hochschulsports. Dazu gehören Selbstdisziplin, Geduld, Motivation, positive Energien, Fleiß und die Bereitschaft, Schwierigkeiten zu überwinden.
Anmerkung:
Bitte beachten! Aufgrund der gegenwärtigen Situation (Corona) planen wir die Tanzkurse in 2 Staffeln. Staffel 1 findet bis Weihnachten statt, Staffel 2 schließt im neuen Jahr an Staffel 1 an. Für die Teilnahme am gesamten Kurs ist es notwendig, sich für beide Staffeln anzumelden!
Entsprechende Kleidung ist ein "Muss" und wird in der ersten Veranstaltung von der Kursleitung erklärt. (Bitte keine Tutus).
Niveaustufen
Level 1: Vermitteln von Grundwissen über Körperhaltung und Grundschritte des Tanzes im Freien. Erlernen der Grundelemente und Positionen der Arme und der Beine, an der Stange und im Freien (Mitte). Erlernen von Grundbegriffen des klassischen Exercise.
Level 2: Aufbauend auf den Inhalten des Level I - Kurses werden die Grundelemente des klassischen Balletts vertieft und erweitert. Erlernen kleiner Kombinationen an der Stange und im Raum unter besonderer Berücksichtigung von Körperhaltung und Koordination. Der Kurs richtet sich an alle, die bereits Grundkenntnisse im Ballett haben und diese vertiefen, erweitern oder auffrischen möchten.
Level 2+3: Der Unterricht beginnt mit Übungen an der Stange, die dann im Raum getanzt werden. Erlernte Kombinationen mit bekannten Schrittfolgen werden auf die Tanzfläche übertragen und es geht um die Wahrnehmung des/der Anderen im Raum. Spaß an der Bewegung steht in diesem Ballettkurs im Vordergrund. Unabhängig vom Level, auf dem sich die Teilnehmer*innen befinden, berücksichtigt dieser Kurs das individuelle Können.
Level 3: Erweitern des Stangenexercise. Schwerpunkte: Adagio, Allegro, kleine und große Sprünge und kleine Kombinationen in der Mitte. Vorkenntnisse im klassischen Ballett sind erforderlich. Diese bilden die Voraussetzungen für die Erweiterung des Stangenexercise und in der Mitte.
Level 4: Erweitern des Stangenexercise, Erlernen von Kombinationen an der Stange und im Freien und von klassischen Sprungkombinationen in den fünf Sprungarten des klassischen Balletts, Pirouetten, Drehungen (dedans, dehors), Adagio, Allegro. Technische Übungen für mehr Kondition, tänzerische Variationen in der Gruppe und als Solo. Schwerpunkt: Fortsetzern des Stangenexercise durch kombinierte Reihenfolgen, Koordination, Balance und Körperhaltung im Freien (in der Mitte). Voraussetzungen: Gute bis sehr gute Ballettvorkenntnisse und das Beherrschen des Unterrichtsstoffes Level 3 Kurses.