Universitätsmedizin Rostock
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
8. SemesterBitte wählen Sie eine oder mehrere Veranstaltungen, die Sie besuchen möchten:A_Mailverteiler - 8. SemesterBitte achten Sie bei der Einschreibung auf die Richtigkeit der Daten insbesondere der Email-Adressen und auch auf die Groß- und Kleinschreibung und der Matrikel-Nr.
A_Reguläres Studium im 8. SemesterDie Einschreibung für die Kurse Neurologie, Psychiatrie und Psychosomatik erfolgte bereits im Wintersemester. Diese Anmeldung im regulären Semester beinhaltet das Praktikum Dermatologie.
Blockpraktikum AnästhesiologieEinteilung erfolgt durch den Fachbereich.
Chirurgie II SeminarSeminar Chirurgie II (Repetitorium 1 zur Hauptvorlesung) fakultativ Ort: SR2 CUK Bitte beachten Sie, dass Sie sich nur für einen Termin anmelden!
DermatologieAchtung! Buchung nur für Studierende, die nicht nach regulärem Studienplan studieren.
Literaturrecherche für Mediziner – PubMedLiteraturrecherche für Mediziner – PubMed Ort: HS MED Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr Vorgestellt werden in dem Kurs die an der Universität Rostock nutzbaren elektronischen Ressourcen für die Literaturrecherche. Näher eingegangen wird auf die bibliographische Datenbank „Medline“ unter der Rechercheoberfläche „PubMed“. Erklärt wird der Umgang mit dieser Datenbank zum Auffinden wissenschaftlich relevanter Artikel für die eigene wissenschaftliche Arbeit. Dazu werden grundlegende Suchtechniken zur Begrenzung oder Erweiterung von Treffermengen erläutert. Weiterhin werden datenbankspezifische Suchoptionen und deren Anwendung gezeigt. Abschließend sollen Fragen zum Export und der Verwaltung von Suchergebnissen und zur Beschaffung benötigter Volltextes geklärt werden.
Literaturrecherche: Wissenschaftliche Arbeiten verwalten und Zitieren - CitaviWissenschaftliche Arbeiten verwalten und Zitieren - Citavi Ort: HS MED Zeit: 17:00 - 18:30 Uhr Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf der korrekten Darstellung „fremden Gedankenguts“ bzw. publizierter Forschungsergebnisse in eigenen Arbeiten. Dazu wird ein Überblick zu den Kriterien bzw. die wesentliche Grundsätze des wissenschaftlichen Zitierens gegeben. Es werden in der Medizin und in den Naturwissenschaften gängige Methoden des Zitierens vorgestellt. Erklärt werden die korrekten Darstellungsweisen im Text und in den entsprechenden Literaturverzeichnissen. Vorgestellt wird die Windowsbasierte und an der Universität kostenfreie Software „Citavi“ zur Unterstützung der Literaturverwaltung und des Zitierprozesses. Augenmerk dabei wird gelegt auf die Unterstützung des Programms beim: i) Sammeln von Literatur in korrekter zitierfähiger Form; ii) Verwaltung der Literaturangaben; iii) Anlegen und Ausgabe strukturierter Literaturlisten; iv) Einfügen der Literaturangaben in die eigene Abschlussarbeit.
OSCE1 Termin pro Student Bitte beachten Sie, dass sich die Termine aus organisatorischen Gründen ändern können!
Vorlesung: 30200 Chirurgie II
Vorlesung: 30506 Innere Medizin II
Vorlesung: 30551 fakultativ Klinische Fallkonferenz: vom Symptom zur Diagnose
Vorlesung: 30554 QB 12: Rehabilitation, Physikalische Medizin, Naturheilverfahren
Vorlesung: 30561 QB 7: Medizin des Alterns und des alten Menschen
Vorlesung: 30562 QB 6: Kl. Umweltmedizin
Vorlesung: 30600 Kinderheilkunde
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||