6. Semester
Bitte wählen Sie eine oder mehrere Veranstaltungen, die Sie besuchen möchten:
A_6. Semester - MailverteilerDiese Anmeldung beinhaltet die Gesamtanmeldung für folgende Praktika:
QB11 Bildgebende Verfahren / Hygiene, Mikrobiologie und Virologie / OP-Knigge / IV-Zugang.
Die Gruppeneinteilungen für das Praktikum Pathologie und das Seminar Pharmakologie, Toxikologie aus dem Wintersemester gelten auch im Sommersemester.
631502 | E-Mailverteiler | | | 03.04.-11.07.25 | keine Anmeldung |
Hygiene, Mikrobiologie, Virologie630604 | Vorlesung | | | 03.04.-11.07.25 | keine Anmeldung |
IV-ZugangPro Student ein Termin
Gruppeneinteilung erfolgt durch das Studiendekanat
630606 | Anästhesie | Fr | | 03.04.-11.07.25 | keine Anmeldung |
OSCE
630603 | Famulatur Reife | Fr | | 28.03.25 | keine Anmeldung |
Pathologie II630601 | Vorlesung | | | 03.04.-11.07.25 | keine Anmeldung |
Pharmakologie, Toxikikologie II630605 | Vorlesung | | | 03.04.-11.07.25 | keine Anmeldung |
QB11: Bildgebende Verfahren I630600 | Vorlesung | | | 08.04.-12.07.24 | keine Anmeldung |
QB2 Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin631503 | Vorlesung | | | 03.04.-11.07.25 | keine Anmeldung |
QB4: Infektiologie, Immunologie630602 | Vorlesung | | | 03.04.-11.07.25 | keine Anmeldung |
Wie schreibe ich eine Wissenschaftliche Arbeit?Studierende, die diesen Kurs bereits im WS 24/25 absolvierten, müssen sich nicht mehr für den Kurs anmelden.
630563 | Vorlesung | Mi Do | 18:00-20:30 18:00-20:30 | 23.04. / 24.04.25 | keine Anmeldung |
Z_Literaturrecherche für Mediziner – PubMed
Vorgestellt werden in dem Kurs die an der Universität Rostock nutzbaren elektronischen Ressourcen für die Literaturrecherche. Näher eingegangen wird auf die bibliographische Datenbank „Medline“ unter der Rechercheoberfläche „PubMed“. Erklärt wird der Umgang mit dieser Datenbank zum Auffinden wissenschaftlich relevanter Artikel für die eigene wissenschaftliche Arbeit. Dazu werden grundlegende Suchtechniken zur Begrenzung oder Erweiterung von Treffermengen erläutert. Weiterhin werden datenbankspezifische Suchoptionen und deren Anwendung gezeigt. Abschließend sollen Fragen zum Export und der Verwaltung von Suchergebnissen und zur Beschaffung benötigter Volltextes geklärt werden.
630561 | fakultativ | Mi | 17:00-18:30 | 09.04.25 | keine Anmeldung |
Z_Literaturrecherche: Wissenschaftliche Arbeiten verwalten und Zitieren - Citavi
Der Fokus dieser Lehrveranstaltung liegt auf der korrekten Darstellung „fremden Gedankenguts“ bzw. publizierter Forschungsergebnisse in eigenen Arbeiten. Dazu wird ein Überblick zu den Kriterien bzw. die wesentliche Grundsätze des wissenschaftlichen Zitierens gegeben. Es werden in der Medizin und in den Naturwissenschaften gängige Methoden des Zitierens vorgestellt. Erklärt werden die korrekten Darstellungsweisen im Text und in den entsprechenden Literaturverzeichnissen. Vorgestellt wird die Windowsbasierte und an der Universität kostenfreie Software „Citavi“ zur Unterstützung der Literaturverwaltung und des Zitierprozesses. Augenmerk dabei wird gelegt auf die Unterstützung des Programms beim:
i) Sammeln von Literatur in korrekter zitierfähiger Form; ii) Verwaltung der Literaturangaben;
iii) Anlegen und Ausgabe strukturierter Literaturlisten; iv) Einfügen der Literaturangaben in die eigene Abschlussarbeit
630562 | fakultativ | Mi | 17:00-18:30 | 16.04.25 | keine Anmeldung |
|