Universitätsmedizin Rostock

4. Semester


Bitte wählen Sie eine oder mehrere Veranstaltungen, die Sie besuchen möchten:



Block 1

Einführung in die klinische Medizin

Bei den 4 Blöcken haben sie die Möglichkeit, jeweils zwischen 11 verschiedenen Themen zu wählen und sich so Ihr eigenes Programm zusammenzustellen. Dafür tragen Sie sich bitte in jedem Block für ein Modul ein.

"Kritischer Umgang mit Literatur"
Dr. L.Böckmann (Hautklinik)

Inhalt:
Der sichere und kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur ist eine Grundvoraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten (inkl. Doktorarbeit) und für das Verständnis evidenzbasierter Medizin. Vor diesem Hintergrund werden folgende Fragestellungen bearbeitet: Was ist wissenschaftliche Literatur? Wie suche ich gezielt nach wissenschaftlicher Literatur? Was ist ein Peer-Review? (Laptop oder Tablet mit Internetzugang erforderlich)


410000A:Kritischer Umgang mit LiteraDo12:45-14:1504.04.24 keine Anmeldung

"Leitlinien"
PD Dr. C. Fritzsche (Tropenmedizin und Infektionskrankheiten)

Inhalt:
Leitlinien gehören zum täglichen Brot in der ärztlichen Tätigkeit. Wann und wie sie verwendet werden erarbeiten sie hier.


410001B:LeitlinienDo12:45-14:1504.04.24 keine Anmeldung

"Wie schreibe ich einen Forschungsstand?"
Dr. K. Haack (Geschichte der Medizin)

Inhalt:
Wissenschaftliche Arbeiten (Dissertationen) sollen neue Erkenntnisse hervorbringen. Um dies bewerkstelligen zu können, ist es notwendig, zwischen gesichertem und potenziell neuem Wissen zu unterscheiden. Der Forschungsstand gibt Auskunft darüber, welche Kenntnisse bereits vorliegen. Er bildet die Grundlage für weitere Untersuchungen. Anhand von medizinhistorischen Beiträgen werden Wege für einen gelungen Forschungsstand aufgezeigt, die es ermöglichen, die eigene Position innerhalb eines Forschungsfeldes zu verorten („Creating A Research Space“).


410002C:ForschungsstandDo12:45-14:1504.04.24 keine Anmeldung

"Tierexperimentelles Arbeiten 1"
Prof. Dr. T. Kirschstein (Institut für Physiologie)

Inhalt:
In diesem Modul werden wir das deutsche Tierschutzgesetz und an praktischen Beispielen die Beantragung von Tierversuchsanträgen kennen lernen.


410003D:Tierexperimentelles ArbeitenDo12:45-14:1504.04.24 keine Anmeldung

"Die Krankenakte als historische Quelle"
Prof. Dr. E. Kumbier (Geschichte der Medizin)

Inhalt:
Eine Krankenakte ist eine schriftliche und zweckorientierte Zusammenstellung von Informationen, die in unterschiedlicher Weise für die Krankengeschichte eines Patienten oder Patientin relevant sind. Sie besteht aus verschiedenen Dokumenten, die als Einheit behandelt und zitiert werden. Um sie als medizinhistorische Quelle nutzen zu können, müssen einige Einflussgrößen beachtet (u.a. medizinische Einrichtung, Erkrankung, Fachgebiet, Zeitgeist, Sprache) werden. Anhand von praktischen Übungen werden diese Einflüsse diskutiert und eingeordnet.


410004E:Die KrankenakteDo12:45-14:1504.04.24 keine Anmeldung

"Einführung in die Versorgungsforschung"
PD Dr. C. Löffler (Institut für Allgemeinmedizin)

Inhalt:
Wie kann die medizinische Versorgung optimiert werden? Dies ist die zentrale Frage der Versorgungsforschung, die sich im primären, sekundären und tertiären Sektor mit Phänomenen der Unter,- Über- und Fehlversorgung auseinandersetzt. So vielfältig die möglichen Fragestellungen, so vielfältig sind auch die eingesetzten Methoden. Von qualitativen Studien, über Pilotstudien hin zu randomisiert-kontrollierten Studien ist alles dabei. Hier erhalten Sie einen Überblick.


410005F:Einführung VersorgungsforschDo12:45-14:1504.04.24 keine Anmeldung

"Ausbildungsforschung 1"
Prof. Dr. B. Müller-Hilke (Institut für Immunologie)

Inhalt:
Als Student der Humanmedizin fragen Sie sich, warum Ihr Kommilitone gerne in Vorlesungen geht – und Sie nicht? Ob online Lehre effizienter ist als in Präsenz? Ob Prüfungsangst Sie an guter Leistung hindert? Diese und viele andere Fragen adressiert die Ausbildungsforschung. Was für solche Studien nötig ist, wie Daten erhoben und ausgewertet werden können, erfahren Sie hier.


410006G:Ausbildungsforschung 1Do12:45-14:1504.04.24 keine Anmeldung

"Generative KI-Tools als Co-Pilot für die Wissenschaft"
PD Dr. B. Romeike (Studiendekanat)

Inhalt:
Generative KI (gKI) kann dabei helfen, Literaturrecherchen durchzuführen, neue Forschungsfragen zu identifizieren und Hypothesen zu entwickeln. Wissenschaftliche Arbeiten können zusammengefasst werden. Komplexe Sachverhalte können mit einfachen Worten beschrieben werden. Anhand einer Konkreten Forschungsfrage erproben wir unterschiedliche generative KI-Werkzeuge. Durch das anschließende Vergleichen und Editieren der generierten Ergebnisse könnten Sie Ihre Medienkompetenz steigern. Lernziel: Auf Basis der gemachten Erfahrungen beschreiben Studierende Chancen und Risiken von gKI in der Wissenschaft.


410007H:Generative KI-ToolsDo12:45-14:1504.04.24 keine Anmeldung

"Kritische Bewertung und Interpretation von Studiendaten"
PD Dr. A. Stachs (Praxis für Brustdiagnostik)

Inhalt:
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Aufbau wissenschaftlicher Artikel, zum Studiendesign, zur statistischen Methodik, zu möglichen Fehlerquellen und Grenzen der Aussagekraft
Lernziel: Die Studierenden sollen zum kritischen Lesen wissenschaftlicher Arbeiten befähigt werden.


410008I:Kritische BewertungDo12:45-14:1504.04.24 keine Anmeldung

"Dr. Arbeit - pro & con"
Prof. Dr. O. Stachs (Augenklinik)

Inhalt:
Erarbeitung von Wissen über Sinn und Unsinn des Schreibens einer Doktorarbeit – wie und wo finde ich „mein Thema“
Lernziel: individuelle Positionierung zum Thema „Eigene Dissertation“


410009J:Dr.Arbeit-pro&conDo12:45-14:1504.04.24 keine Anmeldung

"Qualitative Versorgungsforschung"
Dr. A. Wollny (Institut für Allgemeinmedizin)

Inhalt:
Sie werden Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Verfahren kennen lernen. Dabei stehen die Merkmale und Besonderheiten qualitativer Methoden im Fokus. Sie werden einen Überblick über verschiedenen qualitative Verfahren erhalten. In Kleingruppen werden Sie mögliche Forschungsfragen identifizieren lernen.


410010K:Qualitative VersorgungsforscDo12:45-14:1504.04.24 keine Anmeldung



Block 2

"Kritischer Umgang mit Literatur"
Dr. L.Böckmann (Hautklinik)

Inhalt:
Der sichere und kritische Umgang mit wissenschaftlicher Literatur ist eine Grundvoraussetzung für wissenschaftliches Arbeiten (inkl. Doktorarbeit) und für das Verständnis evidenzbasierter Medizin. Vor diesem Hintergrund werden folgende Fragestellungen bearbeitet: Was ist wissenschaftliche Literatur? Wie suche ich gezielt nach wissenschaftlicher Literatur? Was ist ein Peer-Review? (Laptop oder Tablet mit Internetzugang erforderlich)

 


410011A:Kritischer Umgang mit LiteraDo14:30-16:0004.04.24 keine Anmeldung

"Leitlinien"
PD Dr. C. Fritzsche (Tropenmedizin und Infektionskrankheiten)

Inhalt:
Leitlinien gehören zum täglichen Brot in der ärztlichen Tätigkeit. Wann und wie sie verwendet werden erarbeiten sie hier.

 


410012B:LeitlinienDo14:30-16:0004.04.24 keine Anmeldung

"Wie schreibe ich einen Forschungsstand?"
Dr. K. Haack (Geschichte der Medizin)

Inhalt:
Wissenschaftliche Arbeiten (Dissertationen) sollen neue Erkenntnisse hervorbringen. Um dies bewerkstelligen zu können, ist es notwendig, zwischen gesichertem und potenziell neuem Wissen zu unterscheiden. Der Forschungsstand gibt Auskunft darüber, welche Kenntnisse bereits vorliegen. Er bildet die Grundlage für weitere Untersuchungen. Anhand von medizinhistorischen Beiträgen werden Wege für einen gelungen Forschungsstand aufgezeigt, die es ermöglichen, die eigene Position innerhalb eines Forschungsfeldes zu verorten („Creating A Research Space“).

 


410013C:ForschungsstandDo14:30-16:0004.04.24 keine Anmeldung

"Tierexperimentelles Arbeiten 1"
Prof. Dr. T. Kirschstein (Institut für Physiologie)

Inhalt:
In diesem Modul werden wir das deutsche Tierschutzgesetz und an praktischen Beispielen die Beantragung von Tierversuchsanträgen kennen lernen.

 


410014D:Tierexperimentelles ArbeitenDo14:30-16:0004.04.24 keine Anmeldung

"Die Krankenakte als historische Quelle"
Prof. Dr. E. Kumbier (Geschichte der Medizin)

Inhalt:
Eine Krankenakte ist eine schriftliche und zweckorientierte Zusammenstellung von Informationen, die in unterschiedlicher Weise für die Krankengeschichte eines Patienten oder Patientin relevant sind. Sie besteht aus verschiedenen Dokumenten, die als Einheit behandelt und zitiert werden. Um sie als medizinhistorische Quelle nutzen zu können, müssen einige Einflussgrößen beachtet (u.a. medizinische Einrichtung, Erkrankung, Fachgebiet, Zeitgeist, Sprache) werden. Anhand von praktischen Übungen werden diese Einflüsse diskutiert und eingeordnet.

 


410015E:Die KrankenakteDo14:30-16:0004.04.24 keine Anmeldung

"Einführung in die Versorgungsforschung"
PD Dr. C. Löffler (Institut für Allgemeinmedizin)

Inhalt:
Wie kann die medizinische Versorgung optimiert werden? Dies ist die zentrale Frage der Versorgungsforschung, die sich im primären, sekundären und tertiären Sektor mit Phänomenen der Unter,- Über- und Fehlversorgung auseinandersetzt. So vielfältig die möglichen Fragestellungen, so vielfältig sind auch die eingesetzten Methoden. Von qualitativen Studien, über Pilotstudien hin zu randomisiert-kontrollierten Studien ist alles dabei. Hier erhalten Sie einen Überblick.

 


410016F:Einführung VersorgungsforschDo14:30-16:0004.04.24 keine Anmeldung

"Ausbildungsforschung 1"
Prof. Dr. B. Müller-Hilke (Institut für Immunologie)

Inhalt:
Als Student der Humanmedizin fragen Sie sich, warum Ihr Kommilitone gerne in Vorlesungen geht – und Sie nicht? Ob online Lehre effizienter ist als in Präsenz? Ob Prüfungsangst Sie an guter Leistung hindert? Diese und viele andere Fragen adressiert die Ausbildungsforschung. Was für solche Studien nötig ist, wie Daten erhoben und ausgewertet werden können, erfahren Sie hier.

 


410017G:Ausbildungsforschung 1Do14:30-16:0004.04.24 keine Anmeldung

"Generative KI-Tools als Co-Pilot für die Wissenschaft"
PD Dr. B. Romeike (Studiendekanat)

Inhalt:
Generative KI (gKI) kann dabei helfen, Literaturrecherchen durchzuführen, neue Forschungsfragen zu identifizieren und Hypothesen zu entwickeln. Wissenschaftliche Arbeiten können zusammengefasst werden. Komplexe Sachverhalte können mit einfachen Worten beschrieben werden. Anhand einer Konkreten Forschungsfrage erproben wir unterschiedliche generative KI-Werkzeuge. Durch das anschließende Vergleichen und Editieren der generierten Ergebnisse könnten Sie Ihre Medienkompetenz steigern. Lernziel: Auf Basis der gemachten Erfahrungen beschreiben Studierende Chancen und Risiken von gKI in der Wissenschaft.

 


410018H:Generative KI-ToolsDo14:30-16:0004.04.24 keine Anmeldung

"Kritische Bewertung und Interpretation von Studiendaten"
PD Dr. A. Stachs (Praxis für Brustdiagnostik)

Inhalt:
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Aufbau wissenschaftlicher Artikel, zum Studiendesign, zur statistischen Methodik, zu möglichen Fehlerquellen und Grenzen der Aussagekraft
Lernziel: Die Studierenden sollen zum kritischen Lesen wissenschaftlicher Arbeiten befähigt werden.

 


410019I:Kritische BewertungDo14:30-16:0004.04.24 keine Anmeldung

"Dr. Arbeit - pro & con"
Prof. Dr. O. Stachs (Augenklinik)

Inhalt:
Erarbeitung von Wissen über Sinn und Unsinn des Schreibens einer Doktorarbeit – wie und wo finde ich „mein Thema“
Lernziel: individuelle Positionierung zum Thema „Eigene Dissertation“

 


410020J:Dr.Arbeit-pro&conDo14:30-16:0004.04.24 keine Anmeldung

"Qualitative Versorgungsforschung"
Dr. A. Wollny (Institut für Allgemeinmedizin)

Inhalt:
Sie werden Unterschiede zwischen quantitativen und qualitativen Verfahren kennen lernen. Dabei stehen die Merkmale und Besonderheiten qualitativer Methoden im Fokus. Sie werden einen Überblick über verschiedenen qualitative Verfahren erhalten. In Kleingruppen werden Sie mögliche Forschungsfragen identifizieren lernen.

 


410021K:Qualitative VersorgungsforscDo14:30-16:0004.04.24 keine Anmeldung



Block 3

"Aufbau wissenschaftlicher Publikationen und Darstellung"
Dr. L. Böckmann (Hautklinik)

Inhalt:
Grundlage für ein effizientes Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur ist ein gutes Verständnis vom Aufbau wissenschaftlicher Publikationen (inkl. Doktorarbeiten). Daher werden wir uns mit folgenden Fragen befassen: Wie lese ich wissenschaftliche Literatur effizient? Wo finde ich relevante Informationen? Welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Darstellungsweisen wissenschaftlicher Daten? Wie kann es zu Verzerrungen in wissenschaftlichen Daten/Publikationen kommen? (Laptop oder Tablet mit Internetzugang erforderlich)


410022A:Aufbau wiss. PublikationenFr09:00-11:3005.04.24 keine Anmeldung

"Durchführung klinischer Studien"
PD Dr. C. Fritzsche (Tropenmedizin und Infektionskrankheiten)

Inhalt:
Als Studierende oder später als Ärztinnen und Ärzte werden sie sicher an klinische Studien teilnehmen. Diese erfolgen nach bestimmten ethischen Grundregeln. Hier erfahren Sie welche das sind und wie sie dann auch korrekt angewendet werden.


410023B:Durchführung klin. StudienFr09:00-11:3005.04.24 keine Anmeldung

"Einführung in die Grundlagen des medizinhistorischen Arbeites"
Dr. K. Haack & Prof. Dr. E. Kumbier (Geschichte der Medizin)

Inhalt:
Für das medizinhistorische Arbeiten sind vielseitige geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Arbeits- und Recherchetechniken erforderlich. Deshalb werden ausgewählte wissenschaftliche Methoden vorgestellt. Neben der Formulierung und Konkretisierung einer Fragestellung wird auf die Recherche und die Unterscheidung verschiedener Quellentypen eingegangen. Welche Möglichkeiten der Informationsbeschaffung gibt es? Wie werden die Informationen eingeordnet? Wie gelingt die kritische Einordnung der verwendeten Methoden und der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand sowie die Benennung weiterer Desiderate? 


410024C:Einführung Grundlage med.hisFr09:00-11:3005.04.24 keine Anmeldung

"Tierexperimentelles Arbeiten 2"
Prof. Dr. T. Kirschstein (Institut für Physiologie)

Inhalt:
In diesem Modul werden wir das deutsche Tierschutzgesetz und an praktischen Beispielen die Beantragung von Tierversuchsanträgen kennen lernen.


410025D:Tierexperimentelles ArbeitenFr09:00-11:3005.04.24 keine Anmeldung

"Leitlinien"
PD Dr. Dr. J.-H. Lenz (Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie)

Inhalt:
Leitlinien gehören zum Altag der ärztlichen Tätigkeit. Wie Sie mit ihnen umgehen, lernen Sie in diesem Modul


410026E:LeitlinienFr09:00-11:3005.04.24 keine Anmeldung

"Systematic Reviews"
PD Dr. C. Löffler (Institut für Allgemeinmedizin)

Inhalt:
Wie finde ich in möglichst kurzer Zeit eine möglichst evidenz-basierte Antwort auf eine konkrete medizinische Fragestellung? Hier lernen Sie, wo Sie systematische Übersichtsarbeiten finden, wie Sie diese Zeit-effizient lesen und wie Sie deren Qualität beurteilen. Laptop/Tablet mit Internetzugang sind in dieser Veranstaltung hilfreich, um genutzte Checklisten und Websites gemeinsam und individuell zu erkunden.
 


410027F:Systematic ReviewsFr09:00-11:3005.04.24 keine Anmeldung

"Ausbildungsforschung 2"
Prof. Dr. B. Müller-Hilke (Institut für Immunologie)

Inhalt:
Als Student der Humanmedizin fragen Sie sich, warum Ihr Kommilitone gerne in Vorlesungen geht – und Sie nicht? Ob online Lehre effizienter ist als in Präsenz? Ob Prüfungsangst Sie an guter Leistung hindert? Diese und viele andere Fragen adressiert die Ausbildungsforschung. Was für solche Studien nötig ist, wie Daten erhoben und ausgewertet werden können, erfahren Sie hier.
 


410028G:Ausbildungsforschung 2Fr09:00-11:3005.04.24 keine Anmeldung

"Generative KI-Tools als Co-Pilot für die Wissenschaft"
PD Dr. B. Romeike (Studiendekanat)

Inhalt:
Generative KI (gKI) kann dabei helfen, Literaturrecherchen durchzuführen, neue Forschungsfragen zu identifizieren und Hypothesen zu entwickeln. Wissenschaftliche Arbeiten können zusammengefasst werden. Komplexe Sachverhalte können mit einfachen Worten beschrieben werden. Anhand einer Konkreten Forschungsfrage erproben wir unterschiedliche generative KI-Werkzeuge. Durch das anschließende Vergleichen und Editieren der generierten Ergebnisse könnten Sie Ihre Medienkompetenz steigern. Lernziel: Auf Basis der gemachten Erfahrungen beschreiben Studierende Chancen und Risiken von gKI in der Wissenschaft.


410029H:Generative KI-ToolsFr09:00-11:3005.04.24 keine Anmeldung

"Kritische Bewertung und Interpretation von Studiendaten"
PD Dr. A. Stachs (Praxis für Brustdiagnostik)

Inhalt:
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Aufbau wissenschaftlicher Artikel, zum Studiendesign, zur statistischen Methodik, zu möglichen Fehlerquellen und Grenzen der Aussagekraft
Lernziel: Die Studierenden sollen zum kritischen Lesen wissenschaftlicher Arbeiten befähigt werden.


410030I:Kritische BewertungFr09:00-11:3005.04.24 keine Anmeldung

"Dr. Arbeit - pro & con"
PD Dr. O. Stachs (Augenheilkunde)

Inhalt:
Erarbeitung von Wissen über Sinn und Unsinn des Schreibens einer Doktorarbeit – wie und wo finde ich „mein Thema“
Lernziel: individuelle Positionierung zum Thema „Eigene Dissertation“
 


410031J:Dr.Arbeit-pro&conFr09:00-11:3005.04.24 keine Anmeldung

"Qualitative Methoden mit Schwerpunkt Interview"
Dr. A. Wollny (Institut für Allgemeinmedizin)

Inhalt:
Sie lernen die Methode des narrativen Interviews kennen und werden diese in Kleingruppen üben. Die Erstellung einer geeigneten qualitativen Forschungsfrage wird vertieft. Nach dem Kennenlernen der qualitativen Inhaltsanalyse werden Sie lernen, an welchen Merkmalen Sie qualitative Artikel identifizieren können.
 


410032K:Qualitative MethodenFr09:00-11:3005.04.24 keine Anmeldung



Block 4

"Aufbau wissenschaftlicher Publikationen und Darstellung"
Dr. L. Böckmann (Hautklinik)

Inhalt:
Grundlage für ein effizientes Arbeiten mit wissenschaftlicher Literatur ist ein gutes Verständnis vom Aufbau wissenschaftlicher Publikationen (inkl. Doktorarbeiten). Daher werden wir uns mit folgenden Fragen befassen: Wie lese ich wissenschaftliche Literatur effizient? Wo finde ich relevante Informationen? Welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Darstellungsweisen wissenschaftlicher Daten? Wie kann es zu Verzerrungen in wissenschaftlichen Daten/Publikationen kommen? (Laptop oder Tablet mit Internetzugang erforderlich)

 


410033A:Aufbau wiss. PublikationenFr12:30-15:0005.04.24 keine Anmeldung

"Durchführung klinischer Studien"
PD Dr. C. Fritzsche (Tropenmedizin und Infektionskrankheiten)

Inhalt:
Als Studierende oder später als Ärztinnen und Ärzte werden sie sicher an klinische Studien teilnehmen. Diese erfolgen nach bestimmten ethischen Grundregeln. Hier erfahren Sie welche das sind und wie sie dann auch korrekt angewendet werden.

 


410034B:Durchführung klin. StudienFr12:30-15:0005.04.24 keine Anmeldung

"Einführung in die Grundlagen des medizinhistorischen Arbeites"
Dr. K. Haack & Prof. Dr. E. Kumbier (Geschichte der Medizin)

Inhalt:
Für das medizinhistorische Arbeiten sind vielseitige geistes-, sozial- und naturwissenschaftliche Arbeits- und Recherchetechniken erforderlich. Deshalb werden ausgewählte wissenschaftliche Methoden vorgestellt. Neben der Formulierung und Konkretisierung einer Fragestellung wird auf die Recherche und die Unterscheidung verschiedener Quellentypen eingegangen. Welche Möglichkeiten der Informationsbeschaffung gibt es? Wie werden die Informationen eingeordnet? Wie gelingt die kritische Einordnung der verwendeten Methoden und der Ergebnisse in den aktuellen Forschungsstand sowie die Benennung weiterer Desiderate?

 


410035C:Einführung Grundlage med.hisFr12:30-15:0005.04.24 keine Anmeldung

"Tierexperimentelles Arbeiten 2"
Prof. Dr. T. Kirschstein (Institut für Physiologie)

Inhalt:
In diesem Modul werden wir das deutsche Tierschutzgesetz und an praktischen Beispielen die Beantragung von Tierversuchsanträgen kennen lernen.


410036D:Tierexperimentelles ArbeitenFr12:30-15:0005.04.24 keine Anmeldung

"Leitlinien"
PD Dr. Dr. J.-H. Lenz (Klinik und Poliklinik für Mund-, Kiefer- und plastische Gesichtschirurgie)

Inhalt:
Leitlinien gehören zum Altag der ärztlichen Tätigkeit. Wie Sie mit ihnen umgehen, lernen Sie in diesem Modul


410037E:LeitlinienFr12:30-15:0005.04.24 keine Anmeldung

"Systematic Reviews"
PD Dr. C. Löffler (Institut für Allgemeinmedizin)

Inhalt:
Wie finde ich in möglichst kurzer Zeit eine möglichst evidenz-basierte Antwort auf eine konkrete medizinische Fragestellung? Hier lernen Sie, wo Sie systematische Übersichtsarbeiten finden, wie Sie diese Zeit-effizient lesen und wie Sie deren Qualität beurteilen. Laptop/Tablet mit Internetzugang sind in dieser Veranstaltung hilfreich, um genutzte Checklisten und Websites gemeinsam und individuell zu erkunden.
 

 


410038F:Systematic ReviewsFr12:30-15:0005.04.24 keine Anmeldung

"Ausbildungsforschung 2"
Prof. Dr. B. Müller-Hilke (Institut für Immunologie)

Inhalt:
Als Student der Humanmedizin fragen Sie sich, warum Ihr Kommilitone gerne in Vorlesungen geht – und Sie nicht? Ob online Lehre effizienter ist als in Präsenz? Ob Prüfungsangst Sie an guter Leistung hindert? Diese und viele andere Fragen adressiert die Ausbildungsforschung. Was für solche Studien nötig ist, wie Daten erhoben und ausgewertet werden können, erfahren Sie hier.
 

 


410039G:Ausbildungsforschung 2Fr12:30-15:0005.04.24 keine Anmeldung

"Generative KI-Tools als Co-Pilot für die Wissenschaft"
PD Dr. B. Romeike (Studiendekanat)

Inhalt:
Generative KI (gKI) kann dabei helfen, Literaturrecherchen durchzuführen, neue Forschungsfragen zu identifizieren und Hypothesen zu entwickeln. Wissenschaftliche Arbeiten können zusammengefasst werden. Komplexe Sachverhalte können mit einfachen Worten beschrieben werden. Anhand einer Konkreten Forschungsfrage erproben wir unterschiedliche generative KI-Werkzeuge. Durch das anschließende Vergleichen und Editieren der generierten Ergebnisse könnten Sie Ihre Medienkompetenz steigern. Lernziel: Auf Basis der gemachten Erfahrungen beschreiben Studierende Chancen und Risiken von gKI in der Wissenschaft.

 


410040H:Generative KI-ToolsFr12:30-15:0005.04.24 keine Anmeldung

"Kritische Bewertung und Interpretation von Studiendaten"
PD Dr. A. Stachs (Praxis für Brustdiagnostik)

Inhalt:
Vermittlung grundlegender Kenntnisse zum Aufbau wissenschaftlicher Artikel, zum Studiendesign, zur statistischen Methodik, zu möglichen Fehlerquellen und Grenzen der Aussagekraft
Lernziel: Die Studierenden sollen zum kritischen Lesen wissenschaftlicher Arbeiten befähigt werden.

 


410041I:Kritische BewertungFr12:30-15:0005.04.24 keine Anmeldung

"Dr. Arbeit - pro & con"
PD Dr. O. Stachs (Augenheilkunde)

Inhalt:
Erarbeitung von Wissen über Sinn und Unsinn des Schreibens einer Doktorarbeit – wie und wo finde ich „mein Thema“
Lernziel: individuelle Positionierung zum Thema „Eigene Dissertation“
 

 


410042J:Dr.Arbeit-pro&conFr12:30-15:0005.04.24 keine Anmeldung

"Qualitative Methoden mit Schwerpunkt Interview"
Dr. A. Wollny (Institut für Allgemeinmedizin)

Inhalt:
Sie lernen die Methode des narrativen Interviews kennen und werden diese in Kleingruppen üben. Die Erstellung einer geeigneten qualitativen Forschungsfrage wird vertieft. Nach dem Kennenlernen der qualitativen Inhaltsanalyse werden Sie lernen, an welchen Merkmalen Sie qualitative Artikel identifizieren können.

 


410043K:Qualitative MethodenFr12:30-15:0005.04.24 keine Anmeldung