11 Lernbereich I, Sprachliche Grundbildung (G)
verantwortlich:

Syntaxmodelle in der Grundschule

Seminar

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
1110441301Syntaxmodelle in der GrundschuleMo12:15-13:45Schlossplatz 34, VSH 0507.04.-14.07.Eva-Maria Elpersentgeltfrei

 

Ästhetisches Hören: Zuhörförderung mit unterschiedlichen Medien in der Grundschule

Seminar

Kinder hören oftmals schon intuitiv an der Stimme, ob jemand gerade gut gelaunt ist oder nicht, sie merken sogar instinktiv an der Stimme, wenn jemand lügt. Zudem sind laute Geräusche für sie Impulse, die Reaktionen hervorrufen, zum Beispiel Zusammenzucken bei lautem Knallen. Im schulischen Unterricht in der Grundschule geht es darum, diese intuitiven Erfahrungen aufzugreifen und die Kinder zu einem zielgerichteten Hören zu bringen.

Wir werden im Seminar folgende Themen behandeln:

-          Zuhörförderung durch betontes Vorlesen

-          Förderung der Hörerfahrung und des kritischen Hinhörens durch Hörbücher

-          Literarische Erfahrungen und genaue Reflexion am Beispiel von Hörspielen

Das Seminar wird immer so aufgebaut sein, dass wir eine theoretische Sitzung machen, in der wir die Besonderheiten des Hörens und des jeweiligen Mediums betrachten, darauf aufbauend eine didaktische Sitzung, in der wir uns überlegen, was Kinder daraus lernen und schließlich eine dritte Sitzung, in der es darum geht, wie wir die Lernprozesse bei Kindern anregen können.

Wir werden uns dafür mit drei Hörbüchern/Hörspielen auseinandersetzen, die wir analysieren und für den Unterricht in der Grundschule aufbereiten.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
1110441501Ästhetisches HörenMo16:15-17:45Schlossplatz 34, VSH 1907.04.-07.07.Prof. Dr. Sebastian Bernhardtentgeltfrei

Die Anmeldung ist eine Stunde vor Veranstaltungstermin möglich.


 

Literarisches Lernen mit Kinderliteratur

Seminar

Was ist literarisches Lernen? Wie lassen sich literarische Lernprozesse sinnvoll gestalten?

Literaturunterricht in der Grundschule bietet Möglichkeiten, Kindern eine genussvolle Lektüre zu bereiten, ihnen einen spielerischen Zugang zu Literatur und Medien zu ermöglichen und Kindern neue Perspektiven auf die Welt zu eröffnen. Dabei bieten sich Möglichkeiten, durch Aufgaben und die Auswahl unterschiedlicher Medien diese spielerischen Zugänge zu fördern und die Aufmerksamkeit auf Details zu lenken. In diesem Seminar werden wir den didaktisch orientierten Umgang mit Kinderliteratur einüben und gemeinsam die Schritte der Sachanalyse, der didaktischen Analyse und der methodischen Überlegungen auf Basis theoretischer Überlegungen durchführen. .

Wir werden in dem Seminar 3 unterschiedliche Kinderbücher betrachten. Voraussichtlich handelt es sich um:

 - Frank Maria Reifenberg: Lenny unter Geistern (Kinderroman)

- Nicole Intemann: Plastian der kleine Fisch (Bilderbuch)

- Pija Lindenbaum: Greta haut ab (Bilderbuch)

Diese Gegenstände werden wir jeweils nach dem folgenden Schema behandeln:

   1. Sachanalyse

   2. Didaktische Analyse

   3. Methodische Überlegungen

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
1110442101Literarisches Lernen mit KinderliteraturDi08:15-09:45Schlossplatz 34, VSH 1908.04.-08.07.Prof. Dr. Sebastian Bernhardtentgeltfrei

Die Anmeldung ist bis eine Stunde vor Veranstaltungstermin möglich.


 

Literarische Texte in der Grundschule: Konzepte des Nichtverstehens literarischer Texte in der Grundschule

Seminar

Literatur kann nicht im eigentlichen Sinne verstanden werden, sie lässt immer Raum für eigene Reflexionen. Das ist für Erwachsene manchmal schwer, weil sie das Bedürfnis haben, eine richtige Antwort zu haben. Kinder hingegen empfinden genau die Freiheit des Nichtverstehens als anregend und als Möglichkeit, sich in gedankliches Spielen zu vertiefen. Wir werden im Seminar ausgewählte Theorien des Nichtverstehens anschauen, uns mit Unzuverlässigkeit und Mehrdeutigkeit beschäftigen. Diese theoretischen Überlegungen werden wir jeweils auf konkrete Gegenstände anwenden. Es wird also darum gehen, Modelle des Nichtverstehens zu durchdringen und dann auf Kindermedien anwenden. Wir werden dabei jeweils schauen, inwiefern sich die Theorien auf die Schritte der Unterrichtsplanung anwenden lassen, werden also nach den Theoriesitzungen jeweils schauen, wie sich die Theorien auf Sachanalyse, didaktische Analyse und Methodik anwenden lassen.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
1110442501Literarische Texte in der GrundschuleDi16:15-17:45Schlossplatz 34, VSH 1908.04.-08.07.Prof. Dr. Sebastian Bernhardtentgeltfrei

Die Anmeldung ist bis eine Stunde vor Veranstaltungstermin möglich.


 

Strukturen der gesprochenen Sprache

Seminar

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
1110443501Strukturen der gesprochenen SpracheMi16:15-17:45Schlossplatz 34, VSH 11609.04.-16.07.Dr. Jens Lanwerentgeltfrei

 

Schrift- und Orthographiedidaktik

Seminar

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
1110444101Schrift- und OrthographiedidaktikDo08:15-09:45Schlossplatz 34, VSH 11610.04.-10.07.PD Dr. Lirim Selmanientgeltfrei

 

Wortartenmodelle in der Grundschule: Grammatik in der Grundschule – wozu?

Seminar

Hinweis: Die Anmeldung erfolgt hier.

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
1110445401Wortartenmodelle in der GrundschuleFr14:15-15:45Schlossplatz 34, VSH 1702.05.-11.07.David Wirthmüllerentgeltfrei

Die Anmeldung ist bis 3 Tage vor Veranstaltungstermin möglich.