Universität Paderborn - Home Universität Paderborn
Die Universität der Informationsgesellschaft

PLAZ-Logo

Zentrum für Bildungs-
forschung und
Lehrerbildung (PLAZ)

Peter-Hille-Weg 42
33098 Paderborn
Tel.: 05251/60-3660
Fax: 05251/60-3658
E-Mail: plaz-sek [at] uni-paderborn.de
Räume. Zeiten. Medien - Kompetenzen entwickeln an Freien Lernorten
verantwortlich:

 Themenbereich 1: Unterricht entwickeln

„Eine zukunftsfähige Lernkultur kann nicht unabhängig von der Frage einer zukunftsfähigen Unterrichtsgestaltung diskutiert werden. Eine bestimmte Auffassung vom Lernen legt bestimmte didaktische Entscheidungen nahe.“

(Schulen ans Netz e.V. (Hrsg.) (2006): Freie Lernorte - Raum für mehr. Medien in der Ganztagsschule. Bonn, S. 25)

 

WS 1: „Von der Idee zum Konzept“

Was verbirgt sich hinter „Freien Lernorten“? Welche Rolle spielen die (Neu-)Gestaltung von Räumen, die Veränderung von (Unterrichts-)Zeiten und die Integration von Medien bei der Entwicklung von Unterricht? Wie können „Freie Lernorte“ konkret ausgestaltet sein und inwiefern lassen sich bereits bestehende Ideen mit diesem Konzept verknüpfen?

In diesem Workshop stellt eine Schule exemplarisch ihre Freien Lernorte und die damit verbundenen Entwicklungsprozesse vor. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, von ihren Vorhaben zu berichten und sich auszutauschen.

 

Ute Magiera (Gesamtschule Neuwerk, Mönchengladbach)

Michael Schopen (Barbara von Sell Berufskolleg, Köln )

 

 

KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
1001Von der Idee zum Konzept13:30-16:00Gesamtschule Schinkel, Osnabrück24.02.Ute Magiera--/ 20/ 35 €abgelaufen

WS 2:„Vom Konzept zur Steuergruppe“

Auf dem Weg zur Veränderung von Schule sind viele Entscheidungen erforderlich, die sowohl die Schule als Organisation, als auch die handelnden Personen betreffen. Steuergruppen sind ein Instrument, um diesen Prozess zu koordinieren und ihm Struktur zu verleihen. Sie können dabei helfen, Schulentwicklungsprozesse voran zu treiben und für mehr Transparenz und Akzeptanz zu sorgen. Dieser Workshop gewährt Einblicke in den Arbeitsalltag von Steuergruppen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können unter Anleitung ihren eigenen Schulentwicklungsprozess reflektieren.

Annette Terwellen (Sophie-Scholl-Gesamtschule, Remscheid)

Dr. Christian Gleser (Universität Paderborn)

KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
1002Vom Konzept zur Steuergruppe13:30-16:00Gesamtschule Schinkel, Osnabrück24.02.N. N.--/ 20/ 35 €abgelaufen

WS 3: „Von der Einzelarbeit zum kooperativen Lernen“

 

Kooperatives Lernen ist nicht einfach eine andere Bezeichnung für Gruppenarbeit. Im Kern geht es darum, dass alle Schülerinnen und Schüler in einem methodisch strukturierten Prozess so miteinander und voneinander lernen, dass jede und jeder sich einbringen kann und für das Ergebnis Verantwortung übernimmt. In diesem Workshop werden die Grundprinzipien und –strategien kooperativen Lernens vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, gemeinsam Anwendungen für ihren eigenen Unterricht zu erarbeiten und zu erproben.

 

Wilhelm Steinkamp (Gesamtschule Schinkel, Osnabrück)

KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
1003Von der Einzelarbeit zum kooperativen Lernen13:30-16:00Gesamtschule Schinkel, Osnabrück24.02.Wilhelm Steinkamp--/ 20/ 35 €abgelaufen

Themenbereich 2: Räume gestalten

„Lernraumgestaltung ist mehr als ästhetische Gestaltung. Durch das Aufbrechen veralteter, räumlicher Strukturen können umfangreiche Umwandlungsprozesse in Gang gesetzt werden, die Einfluss auf die komplette Schul- und Lernkultur haben.“

(Schulen ans Netz e.V. (Hrsg.) (2006): Freie Lernorte - Raum für mehr. Medien in der Ganztagsschule. Bonn, S. 7)

 

WS 4: „Von der Vision zum Raumkonzept I“

Eine veränderte Lernkultur erfordert neue Raumkonzepte. Dies wird anhand eines Einblicks in verschiedene Projekte, an denen das Planungsbüro Stjerneby beteiligt war, verdeutlicht. Konkret am Beispiel der Gesamtschule Schinkel werden im Bereich Lernraumgestaltung Szenarien entwickelt, wie sich Teile des Schulgebäudes bzw. einzelne Klassenräume sinnvoll umgestalten lassen. Unter Einbezug der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird in diesem Workshop anhand der konkreten Gegebenheiten vor Ort demonstriert, wie Räume lernförderlich umgestaltet werden können. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der künstlerischen Farbgestaltung.

 

Sigrid Stjerneby (Planungsbüro Stjerneby)

KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
1004Von der Vision zum Raumkonzept I13:30-16:00Gesamtschule Schinkel, Osnabrück24.02.Sigrid Stjerneby--/ 20/ 35 €abgelaufen

WS 5: „Von der Vision zum Raumkonzept II“

Im Zuge eines neuen Raumkonzeptes können komplette Neubauten entstehen. Es müssen aber nicht immer Mauern eingerissen werden. In diesem Workshop stellen zwei Schulen ihre Erfahrungen mit aufwändigen Umbaumaßnahmen, aber auch mit kleinen und dennoch effektvollen Veränderungen vor. Architektonische Anforderungen können genau so Thema sein wie Spezifika bei der Möbelauswahl oder die sinnvolle Nutzung von Nischen und Fluren. Gemeinsam entwickeln die Teilnehmer Ideen, wie in ihrer Schule bzw. in ihrem Klassenraum lernförderliche Veränderungen des Raumes zu verwirklichen sind.

 

Manfred Glass (Volksschule Zeil-Sand, Zeil am Main)

Wolfgang Böhl (Traisaer Schule, Mühltal)

KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
1005Von der Vision zum Raumkonzept II13:30-16:00Gesamtschule Schinkel, Osnabrück24.02.Manfred Glass--/ 20/ 35 €abgelaufen

Neuer Workshop:
"Grundprinzipien der Einrichtung einer Schulmediothek als Freier Lernort"

 

Kein Ort in der Schule eignet sich so gut für die Vermittlung von Medienkompetenz wie die Schulmediothek. Die souveräne Auswahl und Nutzung der adäquaten Quellen für eine gegebene Fragestellung - und das heißt Non-Book-Medien  und Printmaterialien -  ist nur möglich, wenn ein "Medienmix" zur Verfügung steht.  Mit einem durchdachten Konzept und kompetenter Planung kann der "freie Lernort Schulmediothek"  zum dritten Lehrer werden. Es hat sich bewährt,  die Schulmediothek mehrfunktional zu planen, so dass sie  für das individuelle Lernen genauso genutzt werden kann wie für das Gruppenlernen, für die Projektarbeit genauso wie für Veranstaltungen. Hier ist also Flexibilität gefragt, z.B. Regale und Medientröge auf Rollen, kleine flexible Tischeinheiten, die sich immer wieder neu kombinieren lassen und Displaywände für die Medienpräsentation oder die Präsentation von Projektergebnissen. Die Raumgliederung ist zwar gegeben, kann aber jederzeit neu formiert werden. Der Workshop zeigt die Grundlagen der Planung einer Schulmediothek auf und arbeitet mit Grundrissen und Bildbeispielen.


Dipl.Ing (FH) Ulrich Koslowski (ekz.bibliotheksservice GmbH, Reutlingen)
KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
10051Grundprinzipien der Einrichtung einer Schulmedioth13:30-16:00Gesamtschule Schinkel, Osnabrück24.02.Dr. Silke Grafe--/ 20/ 35 €abgelaufen

Themenbereich 3: Zeiten verändern

„Es scheint sinnvoll, zwischen dem „Takt“ und der „Rhythmisierung“ zu unterscheiden. Der Takt bezieht sich auf die schuleinheitlich festgelegte zeitliche Strukturierung. (…) Mit „Rhythmisierung“ ist die interne Lernstruktur innerhalb der vorgegebenen Unterrichtsblöcke gemeint, die jeweils von der agierenden Lehrkraft und den Kindern der Lerngruppe gesteuert wird. Sie findet auf zwei Ebenen statt: Auf der ersten Ebene, der äußeren Rhythmisierung, geht es um den Wechsel der Lehr- und Lernformen (…) Auf der zweiten Ebene, der inneren Rhythmisierung, geht es um den eigenen Rhythmus, den jeder Mensch hat, sowie um die Steuerung der Lernprozesse durch jedes einzelne Kind selbst (…).“

(ABC der Ganztagsschule, http://www.abc-der-ganztagsschule.de/Rhythmisierung.html)

 

WS 6: „Vom 45-Minuten-Takt zu neuen Formen der Rhythmisierung“

Was bedeutet es konkret, ein neues Konzept der Rhythmisierung zu entwickeln? Zwei Schulen berichten von den organisatorischen Herausforderungen und den Konsequenzen für Lehren und Lernen. Der Workshop soll damit vor allem Impulse für eine neue Form des Unterrichtens jenseits des 45-Minuten-Taktes geben. Er richtet sich zum einen an Schulen, die darüber nachdenken, ihr Zeitkonzept zu verändern, aber auch an Lehrpersonen, die einfach neugierig auf neue Formen der Rhythmisierung sind.

 

Thomas Bungarten (Gymnasium am Stoppenberg, Essen)

Barbara Macke-Droit (Gesamtschule Schinkel, Osnabrück)

KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
1006Vom 45-Minuten-Takt zu neuen Formen der Rhythmisie13:30-16:00Gesamtschule Schinkel, Osnabrück24.02.Thomas Bungarten--/ 20/ 35 €abgelaufen

WS 7: „Vom vorgegebenen zum selbstregulierten Lernrhythmus“

Eine neue Rhythmisierung und die Idee der Freien Lernorte sind eng verknüpft mit Konzepten selbstregulierten Lernens. Welche Strategien muss man erwerben, um selbstreguliert lernen zu können? Inwiefern bieten Freie Lernorte ein besonderes Potenzial für diesen Prozess? Vorgestellt werden die Projekte „digitale Schultasche“ und „Medienportfolio“. Ausgehend von diesen Beispielen können die Workshopteilnehmer unter Moderation Ideen für ihren eigenen Unterricht und die Gestaltung von freier Zeit innerhalb der Schule (z.B. die Durchführung von Hausaufgaben) entwickeln.

 

Frank Guthmann (Geschwister-Scholl-Realschule, Nürnberg)

Elisabeth Depuhl (Eichsfeld-Gymnasium, Duderstadt)

 

Prof. Bardo Herzig (Universität Paderborn)

KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
1007Vom vorgegebenen zum selbstregulierten Lernrhythmu13:30-16:00Gesamtschule Schinkel, Osnabrück24.02.Frank Guthmann--/ 20/ 35 €abgelaufen

Themenbereich 4: Medien integrieren

„Freie Lernorte bieten durch die Bereitstellung verschiedenster Medien und Materialien vielfältige Lernanreize und tragen damit auch den Bedürfnissen unterschiedlicher Zielgruppen Rechnung. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei dem verstärkten Einsatz neuer Medien zu, da durch eine stärkere Mediennutzung Lernen selbst differenzierter und individualisierter stattfinden kann. Lehr- und Lernaufgaben können nun über den engen Raum der Schule geöffnet werden.“

(Schulen ans Netz e.V. (Hrsg.) (2006): Freie Lernorte - Raum für mehr. Medien in der Ganztagsschule. Bonn, S. 5)

 

WS 8: „Vom Medienangebot zur Mediennutzung“

Ausgangspunkt dieses Workshops bildet die Frage, inwiefern mediale Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler gezielt für den Unterricht genutzt werden können. Einzelne Schulen stellen ihre Projekte vor (z.B. Nutzung von Webquests und Weblogs)und berichten von ihren Erfahrungen. Darüber hinaus werden auch zunächst für den Unterricht vielleicht ungewöhnlich erscheinende  Medien(-angebote) (z.B. das Handy) mit einbezogen. Unter Anleitung erarbeiten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Einsatzszenarien für ihren Unterricht.

Martina Frahn (IGS Garbsen)

 Dr. Silke Grafe/Sandra Aßmann (Universität Paderborn)

KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
1008Vom Medienangebot zur Mediennutzung13:30-16:00Gesamtschule Schinkel, Osnabrück24.02.Dr. Silke Grafe--/ 20/ 35 €abgelaufen

WS 9: „Vom Surfen zum gezielten Recherchieren“

Über welche Recherchestrategien verfügen Kinder und Jugendliche? Wie gehen sie vor, wenn sie sich selbstständig Wissensinhalte erarbeiten? Wie kann ein kritischerer Umgang mit Medieninhalten angeleitet werden? Es wird  u.a. das Methodenkonzept einer Schule vorgestellt, in dem man versucht, methodische und informationstechnologische Ausbildung (Skills und Informatikunterricht) mit dem Fachunterricht zu verzahnen, um so Recherchestrategien und Informationskompetenz zu fördern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, konkret auf ihren Unterricht bezogen, Ideen für die Vermittlung von Informationskompetenz zu entwickeln.

 

Helga Spitzl (Geschwister-Scholl-Realschule, Mannheim)

Katja Dudeck (Ecolea – Internationale Schule, Rostock-Warnemünde)

 Michael Balceris (Universität Paderborn)

KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
1009Vom Surfen zum gezielten Recherchieren13:30-16:00Gesamtschule Schinkel, Osnabrück24.02.Helga Spitzl--/ 20/ 35 €abgelaufen

Themenbereich 5: Raum für mehr…

 

 

WS 10: …Erfahrungsaustausch

 

Dieser Workshop richtet sich vor allem an Schulen, die Freie Lernorte eingerichtet haben. Wie hat sich das Konzept weiter entwickelt? Was ist seit Ende des Projektes an den Schulen passiert? Inwiefern hat die Idee der Freien Lernorte Einzug in das Kollegium gehalten? Ziel ist es, durch einen moderierten Erfahrungsaustausch Strategien für eine nachhaltige Entwicklung und Verstetigung Freier Lernorte zu entwerfen.

 

Daniela Bickler/ Anja Throm  (Schulen ans Netz e.V.)

KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
1010...Erfahrungsaustausch13:30-16:00Gesamtschule Schinkel, Osnabrück24.02.Daniela Bickler--/ 20/ 35 €abgelaufen

Gemeinsames Abendessen
Vegetarische Verpflegung


Es besteht die Möglichkeit, an einem gemeinsamen Abendessen teilzunehmen. Um die Planung zu ermöglichen, bitten wir Sie, sich für das Abendessen anzumelden. Die Anmeldung selbst ist kostenfrei. Die Kosten für das Abendessen sind im Tagungsbeitrag nicht enthalten.
KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
1011Gemeinsames Abendessen23.02.entgeltfreiabgelaufen
Sollten Sie während der Tagung und ggf. beim gemeinsamen (gesondert zu buchenden) Abendessen vegetarische Verpflegung wünschen, so melden Sie sich bitte auf dieser Liste an. Es entstehen Ihnen keine gesonderten Kosten.
KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
1012Vegetarische Verpflegung gewünscht24.02.entgeltfreiabgelaufen

Mitgliederversammlung des Vereins "Netzwerk Freie Lernorte e.V."


Am 23.02.2010 findet die Mitgliederversammlung des Vereins "Netzwerk Freie Lernorte e.V." statt. Wir bitten aus Planungsgründen um eine Anmeldung für die Mitgliederversammlung.
KursnrDetailsTagZeitOrtZeitraumLeitungPreisBuchung
1013Mitgliederversammlung23.02.entgeltfreiabgelaufen

Sitemap | Impressum | Webmaster | login | Geändert am: 26.04.2010