
Auf den Wanderungen entdecken wir ausgewählte Naturschutzgebiete und Waldregionen rund um Berlin. Wir sind nicht permanent unterwegs, sondern nehmen uns auch Zeit, die Wahrnehmung zu schärfen und Flora und Fauna besser kennenzulernen. Welche Pflanzen sind hier nutzbar für Nahrung oder Medizin? Wie kommunizieren die Vögel? Was für Tierspuren gibt es? Durch unsere Beobachtungen und den gemeinsamen Austausch entwickeln wir ein besseres Verständnis der lokalen ökologischen Landschaften und ihrer Bewohner*Innen.Wir üben uns in Orientierung und stärken unseren natürlichen „inneren Kompass“.
Anmerkung:
Bahn- und Bustickets müssen zusätzlich erworben werden. Der genaue Treffpunkt wird für die jeweilige Wanderung vom Kursleiter nach der Buchung bekannt gegeben. Für die Wanderungen sollte mit An- und Abreise ein ganzer Tag eingeplant werden. Es gibt unterwegs nur bedingt Toiletten oder sanitäre Einrichtungen.
Tour 1: Naturschutzgebiet Löcknitztal
Wir wandern vom Bahnhof Fangschleuse zum S-Bahnhof Erkner im geschützten Flusstal der Löcknitz. Wir durchqueren Wälder und gelangen zum malerischen kleinen Wupatzsee. Die Region ist nicht ganz so abgelegen und einmal passieren wir eine Autobahn per Unterführung. Doch die Region ist landschaftlich interessant und schön. Der Bahnhof Fangschleuse ist vom S-Bahnhof Ostkreuz mit dem RE1 in nur 20 Minuten zu erreichen.
Distanz:
Die Route beträgt ca. 10 km.
Bitte mitbringen:
Essen und Trinken für den gesamten Tag, Sitzunterlage, Schal zum Augen verbinden, je nach Wetterlage Regenkleidung, Hygiene-/ kleines Erste-Hilfe-Set. Wer einen Kompass hat, gerne mitbringen.
Tour 2: Tangersdorfer Heide
Vom Bahnhof Hammelspring geht es durch das kleine Dorf in den Wald. Nach der Schleuse Kannenburg beginnt das Heidegebiet. Man hat einen weiten Blick über sandigen Boden und einige krautige Pflanzen. Es handelt sich um einen abgelegenen, ehemaligen militärischen Übungsplatz. Anschließend wurde das Gelände nicht mehr genutzt und unter teilweise strengen Naturschutz gestellt. Die RB 12 fährt vom S-Bahnhof Ostkreuz ca. 1,5 Stunden nach Hammelspring.
Distanz:
Die Route beträgt mindestens 15 km.
Bitte mitbringen:
Essen und Trinken für den gesamten Tag, Sitzunterlage, je nach Wetterlage Regenkleidung, Hygiene-/ kleines Erste-Hilfe-Set.
Tour 3: Naturpark Märkische Schweiz
Die Märkische Schweiz ist eine große Naturregion, die für Brandenburg sehr hügelig ist. Bei Buckow liegt das große, dichte Waldgebiet, das mit den vielen Fließen, Sümpfe und Seen sehr artenreich ist. Vom Ort Müncheberg führen Wanderwege durch Fließtäler und Waldabschnitte. Wir machen Pause im Waldcafé des Umweltzentrums Drei Eichen, wo wir etwas zu Essen und Trinken bestellen können. Bei schönem Wetter bietet sich ein Abstecher zur Badestelle am Klobichsee an. Danach geht es über hügelige Waldwege zurück nach Buckow. Vom S-Bahnhof Ostkreuz fährt man mit der RB 26 eine gute Stunde nach Buckow.
Distanz:
Die Route beträgt knapp 15 km. Auf Wunsch der Gruppe können wir auch größere Distanzen zurücklegen.
Bitte mitbringen:
Essen und Trinken, Sitzunterlage, je nach Wetterlage Regenkleidung, Hygiene-/ kleines Erste-Hilfe-Set, ggf. Badesachen. Es gibt in der Gegend im Sommer sehr viele Mücken - lange Kleidung bzw. Mückenschutz wird daher empfohlen.

On the hikes we discover selected nature reserves and forest regions around Berlin. We are not permanently on the road, but also take time to sharpen our perception and get to know the flora and fauna better. Which plants are useful here for food or medicine? How do birds communicate? What kind of animal tracks are there? Through our observations and the common exchange we develop a better understanding of the local ecological landscapes and their inhabitants*.We practice orientation and strengthen our natural "inner compass".
Note:
Train and bus tickets must be purchased separately. The exact meeting point for each hike will be announced by the course leader after booking. A full day should be planned for the hikes, including arrival and departure. There are only limited toilets or sanitary facilities on the way.
Tour 1: Löcknitz Valley Nature Reserve
We hike from Fangschleuse station to Erkner S-Bahn station in the protected Löcknitz river valley. We cross forests and arrive at the picturesque little Wupatzsee. The region is not quite so remote and once we pass a highway by underpass. But the region is scenically interesting and beautiful. The train station Fangschleuse can be reached from the S-Bahn station Ostkreuz by RE1 in only 20 minutes.
Distance:
The route is about 10 km.
Please bring:
Food and drink for the entire day, seat pad, scarf for blindfolding, rainwear depending on the weather, hygiene/small first aid kit. If you have a compass, please bring it.
Tour 2: Tangersdorfer Heide
From the train station Hammelspring you go through the small village into the forest. After the Kannenburg lock the heath area begins. You have a wide view over sandy ground and some herbaceous plants. It is a remote former military training area. Afterwards, the area was no longer used and was placed under strict nature protection in parts. The RB 12 runs from the Ostkreuz S-Bahn station to Hammelspring in about 1.5 hours.
Distance:
The route is at least 15 km.
Please bring:
Food and drink for the entire day, seat pad, depending on the weather rainwear, hygiene / small first aid kit.
Tour 3: Märkische Schweiz Nature Park
Märkische Schweiz is a large natural region that is very hilly for Brandenburg. Near Buckow is the large, dense forest area, which is very rich in species with the many rivers, swamps and lakes. From the village of Müncheberg, hiking trails lead through flowing valleys and forest sections. We take a break in the forest café of the environmental center Drei Eichen, where we can order something to eat and drink. If the weather is nice, a detour to the bathing area at Klobichsee is a good idea. Afterwards, we will return to Buckow via hilly forest paths. From the Ostkreuz S-Bahn station, take the RB 26 train for a good hour to Buckow.
Distance:
The route is just under 15 km. If the group wishes, we can also cover longer distances.
Please bring:
Food and drink, seat pad, depending on the weather rainwear, hygiene / small first aid kit, if necessary swimwear. There are a lot of mosquitoes in the area in summer - long clothing or mosquito repellent is therefore recommended.