
In diesem Kurs bewegen wir uns gemeinsam im Wald, schärfen unsere Wahrnehmung und gehen in Verbindung mit unserer Umgebung. Wir werden bisweilen ganz still, um zu lauschen, zu beobachten und zu fühlen. In anderen Momenten kommen wir bei Spielen der Wildnispädagogik in rasche bzw. konzentrierte Bewegung oder begeben uns auch mal ins tiefe Dickicht.
Auf diese Weise können wir uns wachsam und lebendig fühlen und den Wald, seine Bewohner*Innen und uns selbst aus neuen Blickwinkeln erfahren. In Redekreisen kommen wir in der Gruppe zusammen und tauschen uns über unsere Erfahrungen aus.
Der Kurs setzt keinerlei Vorkenntnisse voraus und ist geeignet für alle, die nach mehr Kontakt zu der Natur in einer Gemeinschaft suchen.
Zeit in der Natur hat nachgewiesenermaßen vielfach positive Effekte auf den Menschen (Louv 2005: Last Child in the Woods), u.a. wirkt sie entspannend, stärkt das Immunsystem und das Herz-Kreislauf-System (Clifford 2018: Your Guide to Forest Bathing). Der Effekt der Entspannung kann durch bewusste Aufenthalte in der Natur noch verstärkt werden. Inhalte und Methodik des Kurses stammen aus der Wildnispädagogik (Young, Haas, Mc Gawn 2014: Coyote Guide) und dem Waldbaden (Clifford 2018: Your Guide to Forest Bathing). Konkrete Kursinhalte sind u.a.: Kernroutinen der Naturverbindung, Achtsamkeit, Meditation, Atemübungen, Bewegungsspiele, Schleichen, Tarnung und Verstecken, Vogelsprache, Tierspuren, Nutzung von Wildpflanzen, Bäume erleben.
Achtung:
Bitte extra warme Kleidung mitbringen, da wir auch mal längere Zeit ruhig an einem Platz sind. Eine Unterlage zum Hinlegen/Hinsetzen (z.B. Isomatte/Sitzkissen) und ggf. eine Thermoskanne mit Tee sind empfehlenswert. Der Kurs findet grundsätzlich bei jedem Wetter statt, außer bei Sturm oder Starkregen.
Treffpunkte:
"Schmetterlingsplatz": Parkplatz am Eingang in den Grunewald, nahe S-Bahn Grunewald, 14193 Berlin.
"Plänterwald": Waldeingang an der Schranke, Ecke Neue Krugallee/Eichbuschallee, bei der Bushaltestelle Eichbuschallee.

In this course we move together in the forest, sharpen our perception and get in touch with our surroundings. At times we become very still to listen, observe and feel. At other moments we get into rapid or concentrated movement with games of wilderness pedagogy or sometimes we go into deep thickets.
In this way we can feel alert and alive and experience the forest, its inhabitants and ourselves from new perspectives. In talking circles we come together in the group and exchange our experiences.
The course does not require any previous experience and is suitable for anyone who is looking for more contact with nature in a community.
Time in nature has been shown to have multiple positive effects on people (Louv 2005: Last Child in the Woods), including relaxing, strengthening the immune system, and
cardiovascular system (Clifford 2018: Your Guide to Forest Bathing). The effect of relaxation can be enhanced by consciously spending time in nature. Course content and methodology are drawn from wilderness education (Young, Haas, Mc Gawn 2014: Coyote Guide) and forest bathing (Clifford 2018: Your Guide to Forest Bathing). Specific course content includes: Core routines of nature connection, mindfulness, meditation, breathing exercises, movement games, sneaking, camouflage and hiding, bird language, animal tracks, using wild plants, experiencing trees.
Note:
Please bring extra warm clothing as we will be quiet in one place for long periods of time. A pad to lie down/sit on (e.g. sleeping mat/seat cushion) and if necessary a thermos flask with tea are recommended. The course basically takes place in any weather, except in case of storm or heavy rain.
Meeting points:
"Schmetterlingsplatz": Parking lot at the entrance to Grunewald, near S-Bahn Grunewald, 14193 Berlin.
"Plänterwald": Forest entrance at the barrier, corner of Neue Krugallee/Eichbuschallee, near the Eichbuschallee bus stop.