Springe zum Hauptinhalt
ZfSG - Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung
Hochschulsport
ZfSG - Zentrum für Sport und Gesundheitsförderung 

Hochschulsport

Spikeball
verantwortlich: Falk Zaumseil
Kursbeschreibung:
 
Spikeball ist ein schnelles und spannendes Spiel, das Elemente von Volleyball und Völkerball kombiniert.Gespielt wird auf einem runden Feld mit einem trampolinähnlichen Netz in der Mitte. Ziel des Spiels ist es, den Ball so über das Netz zu schlagen, dass dieser für die gegnerische Mannschaft schwerer zu kontrollieren ist. Die Zweierteams versuchen abwechselnd, den Ball so zu spielen, dass der Gegner ihn nicht zurückspielen kann. Schnelligkeit, Reaktionsvermögen und Teamwork stehen im Vordergrund.
 
Warum sollten man am Spikeballkurs teilnehmen?
• Verbesserung der koordinativen Fähigkeiten
• Förderung von Teamgeist und Kommunikation
• Steigerung von Ausdauer und Fitness
• Spaß und Freude an einem neuen Sport erleben
• Möglichkeit, neue Freundschaften zu knüpfen
 
Kursort: Kunstrasen
 
KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
91061FMi17:00-19:00Fußballplatz Thüringer Weg09.07.-24.09.Julius Schaller20/ 40 €
  • Eine Frau im Sport-Shirt steht auf einem Rasen, auf dem im Hintergrund ein Mann und mehrere KInder Sport treiben.

    Schon bei den Jüngsten die Lust an der Bewegung fördern

    Josefine Rückriem übernahm nach ihrem Sportstudium an der TU Chemnitz die Leitung der Kindersportschule Chemnitz, die erste ihrer Art in Ostdeutschland …

  • Mehrere Personen stehen auf der Bühne.

    Mitteldeutsche „Startup Factory“ erhält Millionenförderung

    „boOst“-Gründungszentrum, an dem die TU Chemnitz beteiligt ist, überzeugt in EXIST-Leuchtturmwettbewerb „Startup Factories“ des Bundes …

  • Ein Mann spricht mit einer Frau

    Zwischen Forschung, Vielfalt und Kultur

    Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung der TU Chemnitz, spricht in einer Folge des „C25 Podcast“ über die Rolle ihrer Universität im Kulturhauptstadtjahr …

  • Mehrer Tortenstücke und ein Apfel liegen auf einem Tisch.

    Apfel-Liebe verbindet

    Wer ein Apfelrezept hat, das nach Kindheit schmeckt, von der Oma stammt oder einfach immer ein Hit ist, sollte es im Rahmen des von der TU Chemnitz unterstützten Kulturhauptstadt-Projekts „Gelebte Nachbarschaft” mit anderen teilen …